Alle Episoden

Kriminalität im öffentlichen Raum: Broken Windows und Co.

Kriminalität im öffentlichen Raum: Broken Windows und Co.

26m 31s

In den letzten Folgen haben wir über Zusammenhänge von Kriminalität und Raum
berichtet. In dieser Folge widmen wir uns theoretischen Ansätzen, die die
Möglichkeit eröffnen, durch Interventions- und Präventionsmaßnahmen den
öffentlichen Raum sicherer zu machen. Eine ganz berühmter Ansatz ist dabei
die Broken-Windows-Theorie. Und die wurde sogar schon einmal versucht,
konsequent umzusetzen -mit fatalen Folgen.

Angstraum

Angstraum

18m 28s

Wir betrachten in dieser Folge einen weiteren Aspekt des Zusammenhangs
zwischen Raum und Kriminalität. Heute geht es dabei um die
Kriminalitätsfurcht. Sogenannte Angsträume sind nicht unbedingt
stärker mit Kriminalität belastet, dennoch meiden Menschen sie, sich
dort unsicher fühlen. Was hat es mit dem Begriff auf sich, wie kann
man - auch städtebaulich - daran arbeiten und welche Kritik gibt es am
Begriff? Darum geht es in dieser Folge.

Raum und Kriminalität

Raum und Kriminalität

24m 5s

Straften sind nicht wie mit einer Gießkanne über ein Land verteilt. Vielmehr passieren an manchen Orten viel mehr Straftaten als an anderen. In dieser Folge beginnen wir das Thema „Raum und Kriminalität“ und klären zunächst die Basics: Wo passiert aus welchen Gründen mehr? Und haben wir auch dort mehr Angst, wo viele Straftaten stattfinden?

"Messerkriminalität"

26m 15s

Folgt man der Medienberichterstattung, so scheint Messerkriminalität ein Massendelikt geworden zu sein. In dieser Folge prüfen wir, wie groß das Ausmaß wirklich ist, wo und warum Taten mit Messer stattfinden und was das für die Prävention bedeutet.

True Crime

True Crime

21m 3s

Fernsehsendungen, Zeitschriften und Podcasts, die stattgefundene Straftaten erzählerisch aufbereitet darstellen, erfreuen sich großer Beliebtheit. In dieser Folge gehen wir den Gründen des True-Crime-Booms nach. Und wir schauen kritisch auf dieses Genre: Welche Schattenseiten sind hiermit verbunden? Was bedeutet True Crime für die Opfer? Und kann hierin ein Beitrag für die Kriminalprävention gesehen werden?

Medien und Kriminalität

Medien und Kriminalität

20m 32s

Medien berichten häufig über Kriminalität. Dabei sind Straftaten nicht nur in Nachrichten präsent, sondern auch in Unterhaltungsformaten. Grund genug, einmal näher hinzuschauen: Über welche Delikte berichten Medien eher? Wie werden Täter:innen und Opfer dargestellt? Und inwiefern beeinflusst das mediale Bild von Kriminalität die gesellschaftliche Wahrnehmung?

Institutioneller Rassismus im Strafverfahren

Institutioneller Rassismus im Strafverfahren

26m 7s

Man spricht von Institutionellem Rassismus, wenn Strukturen, Abläufe und Vorgehensweisen von Institutionen rassifizierte Menschen diskriminieren. In Deutschland werden Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit eher und härter verurteilt als Deutsche: Menschen ohne deutschen Pass erhalten eher Freiheits- als Bewährungsstrafen und längere Freiheitsstrafen. Woran das liegen könnte, das schauen wir uns in dieser Folge an.

Ersatzfreiheitsstrafen

Ersatzfreiheitsstrafen

23m 28s

Wer eine Geldstrafe erhält und diese nicht bezahlen kann, muss ins Gefängnis und dort eine "Ersatzfreiheitsstrafe" verbüßen. Über diese Haftform, die Menschen betrifft, die marginalisiert sind, sprechen wir in dieser Folge.

Gefängnis

Gefängnis

24m 46s

Gefängnisse sind in den Medien und der Alltagssprache präsent.
Zugleich weiß kaum jemand, wie es im Gefängnis zugeht und was
Freiheitsentzug eigentlich bedeutet. Damit beschäftigen wir uns in
dieser Folge.

Straffolgen und Rückfall

Straffolgen und Rückfall

22m 9s

In dieser Folge erläutern wir, welche Strafen in Deutschland verhängt werden (können). Dann gehen wir auf einige Rückfalluntersuchungen ein und schauen, was bei Erwachsenen und Jugendliche nach einer Strafe passiert.