Alle Episoden

Psychosoziale Prozessbegleitung

Psychosoziale Prozessbegleitung

18m 10s

Wenn der Weg zur Polizei und durch ein Strafverfahren für Betroffene emotional sehr belastend ist, gibt es Hilfe: die psychosoziale Prozessbegleitung. In dieser Folge erklären wir, warum es dieses besondere Unterstützungsangebot gibt und wie es Betroffene konkret durch den Prozess begleitet.

Täter-Opfer-Ausgleich

Täter-Opfer-Ausgleich

22m 7s

Seit vielen Jahren bietet der Täter-Opfer-Ausgleich die Möglichkeit, dass sich Täter:in und Opfer in einem geschützten Rahmen begegnen, begleitet von einer neutralen Moderation. Gemeinsam sprechen sie über das Geschehene und die Folgen der Tat. Warum dieses Modell für beide Seiten wertvoll sein kann, beleuchten wir in dieser Folge.

Sekundäre Viktimisierung und Opferschutz

Sekundäre Viktimisierung und Opferschutz

25m 55s

Sekundäre Viktimisierung bezeichnet die zusätzliche psychische Belastung eines Opfers durch unangemessene Reaktionen von Institutionen wie der Polizei oder dem sozialen Umfeld nach der eigentlichen Straftat. In dieser Folge gehen wir näher darauf ein, was von Betroffenen als belastend nach einer Tat erlebt wird und wie häufig das in Bezug auf Sexualdelikte vorkommt. Ferner geben wir einen Überblick über den Opferschutz in Deutschland.

Politisch motivierte Kriminalität

Politisch motivierte Kriminalität

25m 48s

Die jüngste Statistik politisch motivierte Kriminalität zeigt deutlich steigende Zahlen. Insbesondere rechtsextreme Taten nehmen zu. Wir erklären, wie diese Statistik entsteht und welche Besonderheiten in der Entwicklung sich zeigen.

Entkriminalisierung

Entkriminalisierung

23m 23s

Entkriminalisierung klingt für manche Ohren vielleicht, als
würde der Staat vor der Kriminalität resignieren. Andere denken bei
diesem Wort an die Abschaffung umstrittener Delikte oder Strafformen.
Wir besprechen in dieser Folge, was unter den Begriff fällt und
schneiden einige Diskussionen an.

Kriminologie und Kriminalpolitik

Kriminologie und Kriminalpolitik

26m 1s

Die Kriminologie forscht seit langem zu Ursachen und Hintergründen von Kriminalität. Die Politik, so könnte man meinen, kann sich insofern an einem reichen Fundus von Erkenntnissen bedienen. Doch inwiefern beeinflusst die Kriminologie die Kriminalpolitik wirklich? Die vorliegende Folge geht dieser Frage genauer nach.

Waffen- und Alkoholverbotszonen

Waffen- und Alkoholverbotszonen

20m 59s

Auf Unerwünschtes mit einem Verbot zu reagieren, erscheint erst Mal logisch. Und Waffen im öffentlichen Raum will eigentlich niemand. Aber was genau ist gemeint mit Waffenverbotszonen und Alkoholverbotszonen?

Wann werden sie eingerichtet und was bringen sie? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Folge.

Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Videoüberwachung im öffentlichen Raum

24m 34s

In den letzten Folgen haben wir uns mit dem Zusammenhang von Kriminalität und (öffentlichem) Raum beschäftigt. Videoüberwachung wurde dabei immer mal wieder angesprochen, verdient jedoch eine eigene Folge - aufgrund seiner kriminalpolitischen Bedeutung und aber auch der umfangreichen Kritik an dieser Maßnahme.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

26m 46s

Am 2.4.25 wurde die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024
vorgestellt. In dieser Folge betrachten wir die aktuellen Zahlen und
gehen darauf ein, welche Aussagen man mit dieser Statistik treffen
kann und welche nicht.

Wir verweisen im Text auf verschiedene alte Folgen, diese sind hier verlinkt:

Polizeiliche Kriminalstatistik 2023:
https://true-criminology.podigee.io/18-neue-episode

Wie kann man Kriminalität messe?
https://true-criminology.podigee.io/2-neue-episode

Jugend und Kriminalität: https://true-criminology.podigee.io/5-neue-episode

Migration und Kriminaität: https://true-criminology.podigee.io/7-neue-episode

"Messerkriminalität": https://true-criminology.podigee.io/37-new-episode