
Racial Profiling
Eine spezifische Form illegaler Polizeigewalt stellt das sogenannte Racial Profiling dar. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was hierunter zu verstehen ist und welche Erkenntnisse sich aus Studien ableiten lassen.
Eine spezifische Form illegaler Polizeigewalt stellt das sogenannte Racial Profiling dar. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was hierunter zu verstehen ist und welche Erkenntnisse sich aus Studien ableiten lassen.
Die Polizei darf Gewalt ausüben -jedoch nur in einem bestimmten Rahmen. Überschreitet die Polizei diese Grenzen, reden wir von illegaler Polizeigewalt. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, inwiefern es zu illegaler Polizeigewalt in Deutschland kommt und was zu tun wäre, um illegale Gewalt einzudämmen.
Die Polizei ist eine mächtige Institution, die einerseits sehr viel Vertrauen genießt, andererseits jedoch auch kritisiert wird. In dieser Folge skizzieren wir die Geschichte der Polizei und welche Struktur und Themen die Polizei gegenwärtig in Deutschland prägt.
Ob Drogen legal sind oder nicht, bestimmt ihren Umgang: Ein Verbot
lässt die Droge nicht verschwinden, der Kauf, Konsum und die
Weitergabe werden aber strafrechtlich belangt. Das hat Folgen. Darüber
und über die neuesten Entwicklungen bei der Cannabislegalisierung
sprechen wir in dieser Folge.
Alkohol ist eine gesellschaftlich akzeptierte Droge, wirkt - wie
andere Drogen - berauschend. Obwohl Alkohol legal zu kaufen und legal
zu konsumieren ist, spielt er eine Rolle im Kriminalitätsgeschehen.
Wie genau, beleuchten wir in dieser Folge.
Warum sollte sich die Kriminologie mit Drogen beschäftigen? Einerseits
wegen der aktuellen Situation: Im Jahr 2022 starben 1.990 Menschen
direkt an illegalen Drogen in Deutschland. Andererseits wegen der
Zeitlosigkeit des Themeas: Drogen gehören zu jeder Gesellschaft. Erst
deren Verbot unterteilt sie in legale und illegale Drogen. Das Verbot,
also die Prohibition, hat zum Ziel, die Bevölkerung davor zu schützen
- birgt aber negative Folgen wie etwa nicht kontrollierbare
Reinheitsgrade. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, wo und wie
im Hellfeld der Kriminaltität eine Rolle spielen.
Mit dem Begriff „Menschenhandel“ assoziieren viele Handlungen wie Schleusungen oder gar Menschenraub. Tatsächlich handelt es sich jedoch dabei nicht um ein Handeln mit Menschen sondern um Ausbeutungsverhältnisse. In der Folge erklären wir, welche Strategien Täter und Täterinnen anwenden und wer vom Menschenhandel betroffen ist.
In der letzten Folge haben wir erklärt, inwiefern Kriminalität mittels des Internets passieren kann. In dieser Folge geht es nun darum, inwiefern digitale Anwendungen auch selbst von Cyberangriffen betroffen sein können. Cybercrime-Arten sind dabei vielfältig. Nicht nur Privatpersonen sind betroffen, sondern auch Unternehmen, die kritische Infrastruktur und staatliche Behörden.
Das Internet und digitale Geräte begleiten unseren Alltag. Hiermit sind viele Erleichterungen und Unterhaltungsmöglichkeiten verbunden, aber auch Potentiale für Kriminalität. In der Folge erläutern wir, inwiefern das Internet als Tatmittel verwendet werden kann.
Kriminalität wird häufig mit Diebstahl und Gewalt assoziiert. Aber auch im Rahmen von wirtschaftlichen Tätigkeiten können Straftaten verübt werden -mit zum Teil hohen finanziellen Schäden und erheblicher Auswirkungen auf die Gesellschaft. In dieser Folge berichten wir darüber, was genau Wirtschaftskriminalität meint und warum es so schwer zu erfassen ist.