True Criminology

Kriminalität ist Grusel und Faszination zugleich. Ein Übermaß an Kriminalität wird häufig als Zeichen von Staatsversagen und einer gestörten sozialen Ordnung gesehen. Zugleich dient Kriminalität zur Unterhaltung: True Crime Formate stellen reale Kriminalfälle dar. Aber vermitteln diese Formate wirklich ein realistisches Bild von Kriminalität? Sicher nicht. Insbesondere durch die Schwerpunktsetzung auf schwere Gewalt- und Sexualdelikte tragen sie wohl eher zu einer verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität bei.
Der Podcast von Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln, und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, will das Interesse an Kriminalität aufgreifen und die Diskussion mit wissenschaftlichen Erkenntnissen anreichern.
In ihrem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast True Criminology vermitteln sie grundlegende Ergebnisse der Kriminologie. Dabei geht es nicht um die Darstellung oder Aufarbeitung einzelner Fälle, sondern um die grundlegenden kriminologischen Fragen: Wie normal ist Jugenddelinquenz? Passieren Sexualdelikte eher im verlassenen Park, im Straßenkarneval oder in den eigenen vier Wänden? Und warum bereiten uns dunkle Ecken Angst, auch wenn dort nichts zu befürchten ist?
Der Podcast richtet sich dabei ein interessiertes Publikum, Fachwissen wird nicht vorausgesetzt: Neugier genügt!

True Criminology

Neueste Episoden

Kriminalität im öffentlichen Raum: Broken Windows und Co.

Kriminalität im öffentlichen Raum: Broken Windows und Co.

26m 31s

In den letzten Folgen haben wir über Zusammenhänge von Kriminalität und Raum
berichtet. In dieser Folge widmen wir uns theoretischen Ansätzen, die die
Möglichkeit eröffnen, durch Interventions- und Präventionsmaßnahmen den
öffentlichen Raum sicherer zu machen. Eine ganz berühmter Ansatz ist dabei
die Broken-Windows-Theorie. Und die wurde sogar schon einmal versucht,
konsequent umzusetzen -mit fatalen Folgen.

Angstraum

Angstraum

18m 28s

Wir betrachten in dieser Folge einen weiteren Aspekt des Zusammenhangs
zwischen Raum und Kriminalität. Heute geht es dabei um die
Kriminalitätsfurcht. Sogenannte Angsträume sind nicht unbedingt
stärker mit Kriminalität belastet, dennoch meiden Menschen sie, sich
dort unsicher fühlen. Was hat es mit dem Begriff auf sich, wie kann
man - auch städtebaulich - daran arbeiten und welche Kritik gibt es am
Begriff? Darum geht es in dieser Folge.

Raum und Kriminalität

Raum und Kriminalität

24m 5s

Straften sind nicht wie mit einer Gießkanne über ein Land verteilt. Vielmehr passieren an manchen Orten viel mehr Straftaten als an anderen. In dieser Folge beginnen wir das Thema „Raum und Kriminalität“ und klären zunächst die Basics: Wo passiert aus welchen Gründen mehr? Und haben wir auch dort mehr Angst, wo viele Straftaten stattfinden?

"Messerkriminalität"

26m 15s

Folgt man der Medienberichterstattung, so scheint Messerkriminalität ein Massendelikt geworden zu sein. In dieser Folge prüfen wir, wie groß das Ausmaß wirklich ist, wo und warum Taten mit Messer stattfinden und was das für die Prävention bedeutet.