True Criminology

Kriminalität ist Grusel und Faszination zugleich. Ein Übermaß an Kriminalität wird häufig als Zeichen von Staatsversagen und einer gestörten sozialen Ordnung gesehen. Zugleich dient Kriminalität zur Unterhaltung: True Crime Formate stellen reale Kriminalfälle dar. Aber vermitteln diese Formate wirklich ein realistisches Bild von Kriminalität? Sicher nicht. Insbesondere durch die Schwerpunktsetzung auf schwere Gewalt- und Sexualdelikte tragen sie wohl eher zu einer verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität bei.
Der Podcast von Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln, und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, will das Interesse an Kriminalität aufgreifen und die Diskussion mit wissenschaftlichen Erkenntnissen anreichern.
In ihrem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast True Criminology vermitteln sie grundlegende Ergebnisse der Kriminologie. Dabei geht es nicht um die Darstellung oder Aufarbeitung einzelner Fälle, sondern um die grundlegenden kriminologischen Fragen: Wie normal ist Jugenddelinquenz? Passieren Sexualdelikte eher im verlassenen Park, im Straßenkarneval oder in den eigenen vier Wänden? Und warum bereiten uns dunkle Ecken Angst, auch wenn dort nichts zu befürchten ist?
Der Podcast richtet sich dabei ein interessiertes Publikum, Fachwissen wird nicht vorausgesetzt: Neugier genügt!

True Criminology

Neueste Episoden

Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Videoüberwachung im öffentlichen Raum

24m 34s

In den letzten Folgen haben wir uns mit dem Zusammenhang von Kriminalität und (öffentlichem) Raum beschäftigt. Videoüberwachung wurde dabei immer mal wieder angesprochen, verdient jedoch eine eigene Folge - aufgrund seiner kriminalpolitischen Bedeutung und aber auch der umfangreichen Kritik an dieser Maßnahme.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

26m 46s

Am 2.4.25 wurde die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024
vorgestellt. In dieser Folge betrachten wir die aktuellen Zahlen und
gehen darauf ein, welche Aussagen man mit dieser Statistik treffen
kann und welche nicht.

Wir verweisen im Text auf verschiedene alte Folgen, diese sind hier verlinkt:

Polizeiliche Kriminalstatistik 2023:
https://true-criminology.podigee.io/18-neue-episode

Wie kann man Kriminalität messe?
https://true-criminology.podigee.io/2-neue-episode

Jugend und Kriminalität: https://true-criminology.podigee.io/5-neue-episode

Migration und Kriminaität: https://true-criminology.podigee.io/7-neue-episode

"Messerkriminalität": https://true-criminology.podigee.io/37-new-episode

Gefährliche Orte

Gefährliche Orte

23m 40s

Mit gefährlichen Orten meint man in der Kriminologie nicht die Todeszone am
Mount Everest, sondern einen Ort, der polizelich so definiert ist. Diese
Definition ermöglicht polizeiliche Maßnahmen gegen Personen (z.B.
Identitätsfeststellung) auch ohne konkreten Tatverdacht. Diese Räume werden
mit Straftaten in Verbindung gebracht oder unerliegen aus anderen Gründen
einem besonderen Kontrollinteresse. Wir sprechen in dieser Folge über die
Hintergründe und gehen auch auf Kritik ein.

Kriminalität im öffentlichen Raum: Broken Windows und Co.

Kriminalität im öffentlichen Raum: Broken Windows und Co.

26m 31s

In den letzten Folgen haben wir über Zusammenhänge von Kriminalität und Raum
berichtet. In dieser Folge widmen wir uns theoretischen Ansätzen, die die
Möglichkeit eröffnen, durch Interventions- und Präventionsmaßnahmen den
öffentlichen Raum sicherer zu machen. Eine ganz berühmter Ansatz ist dabei
die Broken-Windows-Theorie. Und die wurde sogar schon einmal versucht,
konsequent umzusetzen -mit fatalen Folgen.